Historie
11-1990
- Gründung Einzelunternehmen durch Markus Wehler. Anschaffung zweier Exzenterpressen 80t und 100t
- Lohnarbeit für regionale Kunden
04-1991
- Zusammenschluss der heutigen Gesellschafter/Inhaber Markus Wehler und Thomas Schmidt
- Gründung der Wehler Stanztechnik GmbH
- Ergänzung Maschinenpark durch eine 100t hydr. Presse
- Lohnarbeit für regionale Kunden
- Vorhandene Produktionsfläche 1000m²
1992
- Erster Stanzautomat, Schuler 200t Bj 1957!
- Erste Aufträge für überregionale Automobilzulieferer
1993
- Erste Gespräche mit einem FTS (First Tear Supplier) der Automobilindustrie C. Rob. Hammerstein in Solingen
- Die Basis einer langjährigen Kooperation wurde hier geschaffen
- Erster Auftrag für die Erstellung eines komplett neu konzipierten Folgeverbundwerkzeuges für den Endkunden Daimler
1994-1997
- Erweiterung der Maschinenkapazitäten mit einem 250t Stanzautomaten
- Erste Doppelschichten werden gefahren
1997
- Austausch des Schuler Automaten 200t gegen eine Neuanlage Manzoni 315t
- Die erweiterten Kapazitäten generieren neue Kunden und Auftragsvolumen
1999
- Zertifizierung nach DIN ISO 9002 als Basis für die weitere Zusammenarbeit im Automotive-Business
2001
- Neuer Kunde Lear Corp. Als weiteren FTS gewonnen
- Entscheidung zum Neubau am Standort Rennerod
12-2002
- Umzug an den neuen Standort Rennerod
- Personelle und Anlagenmäßige Erweiterung des hausinternen Werkzeugbaus
2004
- Ergänzung des Maschinenparks durch einen 630t Stanzautomat von Kaiser mit einer Tischlänge von 3.500 mm
- Anschaffung einer 3D-Messmaschine
2005
- Austausch des 250t Stanzautomaten gegen eine 400t Weingarten Anlage
2005-2010
- Diverse Neukunden aus der Automobil-Sparte
- Wehler etabliert sich am Markt und wird für seine Bestandskunden zum wichtigen Entwicklungspartner
2011
- Entscheidung für Erweiterung der Fertigungskapazitäten
- Neubau Produktionshalle mit drei Brückenkränen bis 25t
- Logistikanbau für optimierte Abwicklung
- Investition in neuen Stanzautomat von Kaiser, mit 800t Presskraft und 4.000 mm Tischlänge
2012 /13
- Neubau eines Werkzeugbaus mit 16t Brückenkran und div. Büros
- Ibn 3D-Kordinaten Messmaschine
- Ibn MAG Schweißroboter
- Ibn Drahterodiermaschine und Bearbeitungszentrum
2017
- Vorbereitung für IATF 16949 und DIN EN ISO 14001
- Einführung neues ERP System mit EDI Schnittstelle
2018
- Erfolgreiche Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 im März
- Angestrebte Zertifizierung IATF 16949 ist erfolgreich eingeführt
- Erweiterung des Werkzeugbaus durch 5-Achs Bearbeitungszentrum
- Erweiterung des Werkzeugbaus durch Drahterodiermaschine